Skip to main content
Log in

Entwicklung und Umsetzung eines integrierten Behandlungspfads in den POLIKUM-Gesundheitszentren am Beispiel der Anämie

Development and implementation of an integrated care pathway at the POLIKUM health centers using the example of anemia

  • Medizin aktuell
  • Published:
Der Internist Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 28 June 2014

Zusammenfassung

Einleitung

Integrierte Behandlungspfade sind ein geeignetes Mittel, um die Behandlungs- und Ergebnisqualität durch Prozessoptimierung zu steigern. Am Beispiel der POLIKUM-Gesundheitszentren soll an der Indikation Anämie gezeigt werden, wie die Umsetzung durchgeführt werden kann.

Methode

Die Entwicklung und Umsetzung erfolgte durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe in mehreren Workshops. Zusätzlich wurden zur Begleitforschung an zwei Standorten die Diagnosen und Hämoglobinwerte aller Patienten mit einer Blutbildanforderung erhoben und ausgewertet.

Ergebnisse

Die Erarbeitung des Pfads war deutlich aufwendiger als zunächst geplant. Größte Herausforderung war es, die Komplexität der verschiedenen Anämieformen adäquat abzubilden und dabei gleichzeitig einen Pfad zu gestalten, der im Alltag auch gelebt werden kann. Die Auswertung der Patientendaten hat zudem gezeigt, dass in einer Vielzahl von Fällen bestehende Anämien nicht in entsprechenden Diagnosen abgebildet sind.

Diskussion

Auch wenn die endgültigen Auswirkungen des neuen Pfads noch nicht abschließend beurteilt werden können, so konnten bereits wertvolle Erkenntnisse für die Praxis gewonnen werden. Die überraschend hohe Anzahl unentdeckter Anämien sollte trotz der Limitationen der Stichprobe auch für andere Ärzte Anlass sein, schon bei leichter Ausprägung entsprechende diagnostische Maßnahmen zu ergreifen.

Abstract

Background

Integrated treatment pathways are an appropriate means for increasing the quality of treatment and outcome via process optimization. Taking the POLIKUM Health Centers as an example, we intend to demonstrate how the implementation can be effected for the indication of anemia.

Method

The development and implementation were executed by an interdisciplinary workgroup in several workshops. In addition, the diagnoses and hemoglobin values of all patients with requests for hemograms were obtained and analyzed at two locations.

Results

Developing the pathway required significantly greater efforts than initially planned. The biggest challenge was to adequately map the complexity of the different forms of anemia and, concomitantly, to design a pathway that can actually be realized in everyday life. Moreover, evaluation of the patient data demonstrated that there are a large number of cases where existing anemias are not reflected in the respective diagnoses.

Conclusion

While the ultimate effects of the new pathway cannot yet be assessed conclusively, it was possible to obtain valuable findings for practical use even at this point. Despite the limitations of the sample, the surprisingly high number of undetected anemias should give physicians cause for taking diagnostic measures even in patients with mild anemia.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Auerbach M, Ballard H (2010) Clinical use of intravenous iron: administration, efficacy, and safety. Hematology/the Education Program of the American Society of Hematology. Am Soc Hematol Educ Program 2010:338–347

    Article  Google Scholar 

  2. Bierbaum M, Schöffski O (2013) Kosten-Kosten-Studie zur parenteralen Eisentherapie bei Eisenmangelanämie in der ambulanten Versorgung der GKV in Deutschland. Gesundh Ökon Qual Manag 18:173−179

    Article  Google Scholar 

  3. Brettschneider H (2013) Patienten profitieren von einer wirksamen Eisenmangel-Therapie. Der Niedergelassende Arzt 76

  4. Gasche C, Berstad A, Befrits R et al (2007) Guidelines on the diagnosis and management of iron deficiency and anemia in inflammatory bowel diseases. Inflamm Bowel Dis 13:1545–1553

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Rodgers GM III, Becker PS, Blinder M et al (2012) Cancer- and chemotherapy-induced anemia. J Natl Compr Canc Netw 10:628–653

    PubMed  Google Scholar 

  6. Gombotz H (2011) Patient blood management is key before elective surgery. Lancet 378:1362–1363

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Hastka J, Heimpel H, Metzgeroth G et al (2011) Leitlinie Eisenmangel und Eisenmangelanämie. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e. V.

  8. Hönemann C, Bierbaum M, Heidler J et al (2013) Kosten der Verabreichung von Blutkonserven im Krankenhaus. Chirurg 84:426–432

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Jankowska EA, Rozentryt P, Witkowska A et al (2010) Iron deficiency: an ominous sign in patients with systolic chronic heart failure. Eur Heart J 31:1872–1880

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Maisch B (2004) Behandlungspfade - Freiraum oder Fessel? Herz 29:573–574

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Meißner M (2008) Von Kisten und Patienten. Dtsch Arztebl 5:19–21

    Google Scholar 

  12. Mengel K (2012) Antianämika. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 2012. Springer, Berlin, S 299–309

  13. Musallam KM, Tamim HM, Richards T et al (2011) Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: a retrospective cohort study. Lancet 378:1396–1407

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Rohrig G, Doehner W, Schaefer RM et al (2012) Anemia and iron deficiency in the elderly. Prevalence, diagnostics and new therapeutic options. Z Gerontol Geriatr 45:191–196

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Schaefer RM, Wanner C, Bahner U et al (2009) Konsensuspapier Eisen-Management bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Nephro-News 11

  16. Schnack D (2012) Ein MVZ funktioniert auch als Gemeinschaftsprojekt mit Klinik. Schlesw-Holst Ärztebl 7:33

  17. Stähr H (2009) Begriffliche und theoretische Grundlagen. In: Effizienz und Effektivität in der Integrierten Versorgung. Springer Gabler, Wiesbaden, S 19–73

  18. Steinmeyer-Bauer K (2009) Qualität und Ökonomie – Es gibt keinen Zielkonflikt. Dtsch Arztebl 106:A1995

    Google Scholar 

  19. Thomas L, Thomas C, Heimpel H (2005) Neue Parameter zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen: Retikulozytenhämoglobin und löslicher Transferrinrezeptor. Dtsch Arztebl Int 102:580–586

    Google Scholar 

  20. Trenkwalder C (2012) Restless-Legs-Syndrom (RLS) und Periodic Limb Movement Disorder (PLMD). In: Diener H-C (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 5. Auflage, Thieme, Stuttgart

  21. Westrick MG, Schwenk U (2010) Qualität in integrierten Versorgungsstrukturen. Bertelsmann Stiftung

  22. WHO (2011) Haemoglobin concentrations for the diagnosis of anaemia and assessment of severity. In: Vitamin and Mineral Nutrition Information System. World Health Organization, Geneva

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. M. Bierbaum und O. Schöffski sind als Berater für die Firma HERZ tätig, welche Geschäftsbeziehungen mit der Vifor Pharma GmbH unterhält. M. O. Grad und H. Wulff geben an, Referentenhonorare von der Vifor Pharma GmbH erhalten zu haben. S. Kewenig gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Bierbaum.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bierbaum, M., Grad, M., Wulff, H. et al. Entwicklung und Umsetzung eines integrierten Behandlungspfads in den POLIKUM-Gesundheitszentren am Beispiel der Anämie. Internist 55, 470–477 (2014). https://doi.org/10.1007/s00108-014-3462-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00108-014-3462-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation